Nebelkühlung
UNIVERSELLE KÜHLLÖSUNGEN

Kühlung mit Vernebelungssystemen

Nebelkühlungssysteme bieten eine leistungsstarke und umweltfreundliche Methode zur Temperaturreduzierung in einer Vielzahl von Umgebungen – von Außengastronomie-Bereichen über große Industriehallen bis hin zu sensiblen landwirtschaftlichen Zonen.

Durch Hochdruck-Zerstäubung können Temperaturen um bis zu 15 °C (27 °F) gesenkt werden, was Komfort, Sicherheit und Produktivität in allen Sektoren verbessert.

Wie es funktioniert

Für diejenigen, die mit nebelbasierten Klimasystemen nicht vertraut sind, hier eine einfache Erläuterung, wie Hochdruckkühlung funktioniert:

  • Wasserversorgung: Das System wird an eine standardmäßige Wasserquelle angeschlossen, wie einen Wasserhahn oder Tank.
  • Hochdruckpumpe: Wasser wird auf 50–70 bar (725–1.015 psi) für eine feine Zerstäubung unter Druck gesetzt.
  • Düsen oder Vernebelungsventilatoren: Das unter Druck stehende Wasser wird als ultrafeine Nebeltröpfchen durch Düsen oder ventilatorgestützte Systeme freigesetzt.
  • Verdunstungskühlung: Der Nebel verdunstet in warmer Luft, entzieht Wärme und reduziert die Umgebungstemperatur um bis zu 15 °C (27 °F).
  • Trockener Betrieb: Die Tröpfchen sind so fein, dass sie sofort verdunsten – keine nassen Oberflächen, keine Pfützen.

Möchten Sie wissen, wie viel Kühlung Sie in Ihrer Umgebung erwarten können?
Versuchen Sie unseren Kühleffizienz-Rechner.

Wo werden diese Systeme eingesetzt?

Nebelkühlungssysteme werden in verschiedenen Branchen und Umgebungen eingesetzt, um den Komfort zu verbessern, hitzebedingte Risiken zu reduzieren und eine effiziente Klimakontrolle auch unter extremen Temperaturen zu ermöglichen.

Anwendungsbereich Vorteil
Wohnterrassen Ermöglicht komfortables Leben im Freien durch Temperaturreduzierung auf Terrassen, Balkonen und im Poolbereich.
Restaurants & Hotels Verbessert die Gästezufriedenheit und erhöht die Tischumsatzrate, indem Außensitzplätze kühl und trocken gehalten werden.
Industrielle Lagerhallen Verbessert den Komfort und die Sicherheit der Mitarbeiter in großen Innenräumen mit begrenzter Belüftung.
Gewächshäuser Stabilisiert die Wachstumsbedingungen durch Reduzierung übermäßiger Hitze und Ausgleich der Luftfeuchtigkeit.
Nutztierbetriebe Reduziert Hitzestress und verbessert das Tierwohl in Ställen, Schuppen und offenen Haltungsbereichen.
Klimaanlagen-Vorkühlung Erhöht die Effizienz von Klimaanlagen durch Vorkühlung der Zuluft, senkt Energiekosten und entlastet die Kompressoren.

Arten von Nebelkühlungssystemen

Je nach Umgebung und Anordnung sind verschiedene Konfigurationen von Vernebelungssystemen verfügbar, um spezifische Kühlbedürfnisse zu erfüllen. Jeder Typ bietet einzigartige Vorteile in Bezug auf Abdeckung, Flexibilität und Installation.

Systemtyp Beschreibung
Feste Vernebelungsleitungssysteme Ideal für kontinuierliche Kühlung auf Terrassen, Pergolen, Dachlinien oder Lagerhallendecken. Bietet gleichmäßige Nebelverteilung und minimale visuelle Beeinträchtigung.
Nebelgebläse-Systeme Kombiniert Luftstrom mit feinem Nebel, um bestimmte Zonen anzuvisieren. Geeignet für offene Bereiche, größere Räume oder wo gerichtete Kühlung erforderlich ist. Erhältlich in wandmontierter oder tragbarer Ausführung.
Tragbare Vernebelungssysteme Mobile Kühleinheiten mit integrierten Tanks und Pumpen. Perfekt für Veranstaltungen, temporäre Aufbauten oder wenn keine feste Wasserversorgung verfügbar ist.
Hybrid-Installationen Eine Kombination aus Leitungs- und Ventilatorsystemen, angepasst an komplexe Layouts mit unterschiedlicher Exposition oder Nutzungsmustern. Häufig in der Gastronomie oder in großen Außenbereichen eingesetzt.

Erkunden Sie spezifische Anwendungen

FAQ Kühlung

Hochdruck-Nebelkühlung kann die Umgebungstemperatur um bis zu 15 °C (27 °F) senken, abhängig von Luftfeuchtigkeit und Luftströmung. In trockenen Klimazonen ist sie aufgrund der schnellen Verdunstung besonders wirksam.
Ja. Vernebelungssysteme kühlen die Luft durch Verdunstungskälte, indem sie unter Druck stehendes Wasser in feine Tröpfchen umwandeln, die beim Verdunsten Wärme absorbieren. Sie finden breite Anwendung in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen.
Nicht, wenn sie ordnungsgemäß konzipiert sind. Hochdrucksysteme produzieren ultrafeine Tröpfchen, die verdunsten, bevor sie Oberflächen erreichen. Niederdrucksysteme oder inkorrekt platzierte Systeme können möglicherweise Feuchtigkeit hinterlassen.
Nein. Hochdruck-Vernebelungssysteme sind äußerst wassereffizient. Je nach Düsenöffnung verbraucht eine einzelne Düse in der Regel nur zwischen 0,046 und 0,45 Litern pro Minute (entspricht 0,012 bis 0,119 Gallonen pro Minute). Die meisten Systeme sind in Zonen unterteilt oder automatisiert, sodass sie nur bei Bedarf aktiviert werden – dies reduziert den Wasserverbrauch erheblich
Ein Vernebelungssystem kann Nachteile haben, wenn es falsch installiert wird oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird. In solchen Fällen kann die Kühlleistung unzureichend sein, und es können sich nasse Oberflächen bilden. Zudem ist eine regelmäßige Wartung wichtig, um ein Verstopfen der Düsen zu verhindern und einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
Ja. Vernebelungssysteme kühlen die Luft durch Verdunstung und können die Temperatur um bis zu 15 °C (27 °F) senken, während Ventilatoren lediglich die warme Luft umwälzen. Für optimale Ergebnisse werden beide Systeme häufig in Kombination eingesetzt.
Das hängt vom Einsatzbereich ab. Ventilatoren mit Vernebelung eignen sich ideal für offene oder halb offene Bereiche, da sie eine schnellere Verdunstung und eine bessere Luftzirkulation ermöglichen. Luftkühler sind in geschlossenen Räumen effektiver, verbrauchen jedoch in der Regel mehr Energie.